Quantcast
Channel: kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH
Viewing all articles
Browse latest Browse all 421

Eine Heizungsanlage für alle

$
0
0

Eine Heizungsanlage für alle

06. Dezember 2020 — Heiko Stumpe

Alfeld. In der Robert-Linnarz- Straße und in der Mozart-Straße stehen eine Reihe von Mehrfamilienhäusern, die von der Kreiswohnbaugesellschaft (kwg) vermietet werden. „Man sieht von außen nicht viel, aber dieses Vorhaben ist ein Meilenstein“, sagt kwg-Geschäftsführer Matthias Kaufmann.
In den letzten Jahren ist viel in Wärmeisolierung und Modernisierung investiert worden, jedes Jahr 8 bis 9 Millionen Euro. Jetzt sind 95 Prozent der kwg-Gebäude energetisch gedämmt. In Alfeld geht das Wohnungsbauunternehmen jetzt einen Schritt weiter.
Von dem silbernen Gebilde im Vordergrund wird die Luft angesaugt und als Wärmequelle für fünf Häuser nutzbar gemacht.

Waren vorher in den Wohnungen jeweils eigene Warm- Wasser-Thermen installiert, werden seit neuestem fünf Gebäude in dem Quartier mit einer Heizungsanlage versorgt. Diese Steht im Keller der Robert-Linnarz-Straße 14.

Die Heizung funktioniert auf dem Prinzip einer Wärmepumpe. Luft wird aus der Umgebung angesaugt, verdichtet und dann durch einen Verflüssiger als Energie nutzbar gemacht und ins Rohrleitungssystem eingespeist.

„Was wir hier machen ist ein Paradigmenwechsel: weg von Energieeinsparung, hin zu weniger Verbrauch“, kommentiert Kaufmann die neue Anlage. Damit will die kwg einen Bei- trag zur Reduzierung vom klimaschädlichen CO2 leisten. Die kwg habe bei einem Verbrauch von rund 28 Litern pro Quadratmeter angefangen, jetzt sei man bei elf bis zwölf Litern.

„Mit 960.000 Euro ist dies unsere größte Modernisierungsinvestion in diesem Jahr.“ Zu dieser Rechnung gehören noch drei weitere Gebäude, die eben- falls zusammen versorgt wer- den, und sich in der Straße Am Hörsumer Tor befinden.
Die Investitionskosten setzen sich aus Instandhaltungsmitteln der kwg, aus einer Mieterhöhung von durchschnittlich 0,91 Euro pro Quadratmeter und einer Förderung durch den Bund zusammen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal hatte sich bei den Verantwortlichen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für die Förderung stark gemacht. Mit knapp 200.000 Euro wurde das Vorhaben unterstützt.

Westphal lobte die „klugen Lösungen“, die in Alfeld umgesetzt wurden. Zusammen mit Bürgermeister Bernd Beushausen und Dr. Susanne Schmitt von der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen sowie kwg-Mitarbeitern zeigte Kaufmann stolz das Herzstück des Quartiersprojekt: den Heizungskeller. 150 Kilowatt produziert der Kessel und versorgt damit eine Wohnfläche von insgesamt knapp 2.000 Quadratmetern, verteilt auf 45 Einheiten.

Schmitt zeigte sich über das innovative Vorhaben erfreut. Gleichzeitig gebe es aber noch viel zu tun in Bezug auf die Reduzierung von Treibhausgasen und die Umstellung auf regenerative Energien. So würde sie gern mehr Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern sehen, aber es seinen rechtliche Hindernisse vorhanden. „Wir arbeiten daran“, entgegente Westphal.

Quelle: Kehrwieder 05–06.12.2020


Viewing all articles
Browse latest Browse all 421